5. GEBUNDENE WAHLFACHKATALOGE (derzeitiges Stundenausmaß: 407,5)

Bildungsziele der Wahlfachausbildung

Das Fachgebiet der Informatik ist sehr breit und darüber hinaus in ständiger Entwicklung begriffen. Um den Studierenden große Wahlmöglichkeiten und ein flexibles Studium zu ermöglichen, hat die Studienkommission für Informatik nur drei Wahlfachkataloge festgelegt. Um Studierenden eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen zu geben, liegen an den Informatikabteilungen Informationsblätter auf, in denen zusammenpassende Gruppen von Lehrveranstaltungen dargestellt sind und Berufsmöglichkeiten skizziert werden.
Aus den gebundenen Wahlfachkatalogen sind 36 Stunden zu wählen, wobei an den Abteilungen empfohlene Lehrveranstaltungs-''Cluster'' aufgelegt werden.

Wahlfach ''Informations- und Kommunikationssysteme''

Im Wahlfach ''Informations- und Kommunikationssysteme'' sind vor allem jene Lehrveranstaltungen zusammengefaßt, die sich mit den Themen Mensch und Computer, sowie mit gesellschaftlichen Aspekten der Informatik beschäftigen.
Bildungsziel für dieses Wahlfach ist es, die gesellschaftlichen Bezüge der Informatik zu vermitteln.

Wahlfachpraktikum...............................................PR 10
AK der Informations- und Kommunikationssysteme 1................VU 1
AK der Informations- und Kommunikationssysteme 2................VU 2
AK der Informations- und Kommunikationssysteme 3................VU 2
AK der Informations- und Kommunikationssysteme 4................VU 2
AK der Informations- und Kommunikationssysteme 5................VU 2
Anwendungsfelder von IuK-Systemen...............................VO 2
Automatisierung und Qualifikation...............................VO 1 + AG 1
Berufssoziologische u. -praktische Aspekte der Informatik.......VO 2
Business Process Engineering....................................VO 2 + UE 2
Computer Supported Cooperative Work (CSCW)
und Theorien elektronischer Medien..............................VO 2
Daten- und Informatikrecht......................................VO 2
EDV-Vertragsrecht...............................................VO 1
Einführung in die Finanzinformatik..............................VO 1
Einführung in die Mensch-Computer-Kommunikation.................VO 2
Geographische Informationsysteme................................VO 2 + UE 2
Grundlagen von Hypertext/Hypermedia-Systemen....................VO 1 + UE 1
Indexdatenstrukturen............................................VO 2
Informatisierung der Gesellschaft...............................VO 2 + UE 1
Innovationsmanagement...........................................VO 1 + UE 1
Kognitionswissenschaftliche Aspekte der HCI.....................VO 2
Kommunikationstechnik...........................................SE 1
Management von Softwareprojekten................................VO 2
Methoden der SW-Qualitätssicherung..............................VO 2 + UE 2
Methoden und Evaluierung von Benutzerschnittstellen.............VO 2
Object-Oriented Databases.......................................VO 2
Organisations- und Managementtheorie............................VO 2
Partizipation und Gestaltung von Mensch-Computer-Systeme........VO 2
Programmentwicklung und Beweisen der Korrektheit................VO 2 + UE 1
Psychosoziale u. kulturtheoret. Aspekte d. Informationstechnik..VO 2
Quantitative Methoden der Wirkungsforschung.....................VO 2
Risikoanalyse und -bewertung von Computersystemen...............VO 2
Seminar aus Informations- und Kommunikationssystemen............SE 2
Sicherheit in Informations- und Kommunikationssystemen..........VO 2
Softwareentwicklung.............................................VO 2 + UE 2
Software-Wiederverwendung.......................................VO 2
Sozialwiss. Aspekte kommunikationstechnischer Vernetzung........VO 2
Spezielle Aspekte der Informationsverarbeitung in der Medizin...VO 2
Spezielle Aspekte der Informationsverarbeitung
in der Wirtschaft...............................................VO 2
Strategisches Informationsmanagement............................VO 2 + PR 2
Teamarbeit und Konferenzleitung.................................SE 4
Technikentwicklung und Technikpolitik...........................VO 1 + UE 1
Theorie und Methoden der Finanzinformatik.......................VO 2 + UE 1
Unternehmensweite Datenmodellierung.............................VO 2 + UE 1
User Interface Design...........................................VO 2 + UE 1
Verifikation und Validation von Software........................VO 2
World Wide Web Resources........................................VO 1 + UE 1


SUMME...........................................................115

Wahlfach ''Artificial Intelligence und Theoretische Informatik''

Im Wahlfach ''Artificial Intelligence und Theoretische Informatik'' sind weiterführende und vertiefende Lehrveranstaltungen zu den Themen Artificial Intelligence und Theoretisch Informatik zusammengefaßt. Bildungsziel dieses Wahlfaches ist es den Wissensstand und die zukünftigen Entwicklungen im Teilgebiet der Artificial Intelligence zu vermitteln, sowie eine vertiefende Ausbildung in den theoretischen Grundlagen der Informatik zu erreichen.

Wahlfachpraktikum...............................................PR 10*
Ausgewählte Kapitel der Zahlentheorie...........................VO 2 + UE 1
AK der AI 1.....................................................VU 1
AK der AI 2.....................................................VU 2
AK der AI 3.....................................................VU 2
AK der AI 4.....................................................VU 2
AK der AI 5.....................................................VU 2
AK der Theoretischen Informatik 1...............................VU 1
AK der Theoretischen Informatik 2...............................VU 2
AK der Theoretischen Informatik 3...............................VU 2
AK der Theoretischen Informatik 4...............................VU 2
AK der Theoretischen Informatik 5...............................VU 2
Analyse von Algorithmen.........................................VO 2 + UE 1
Art / ificial Intelligence......................................KO 2
Auswirkungen der AI.............................................SE 1
Automatisches Beweisen..........................................VO 2
Automatisches Beweisen in Nichtklassischen Logiken..............VO 2
Automatisches Programmieren.....................................VO 1
Codierungstheorie und Kryptographie.............................VO 2
Cognitive Science...............................................VO 1
Computer und natürliche Sprache.................................AG 4
Computeralgebra.................................................VO 2
Computerlinguistik..............................................VO 2
Deductive Databases.............................................VO 2
Fallbasierte Systeme............................................VO 2 + UE 2
Formale Semantik................................................VO 2
Funktionale Programmierung......................................VO 2 + UE 1
Grundlagen daten- und wissensbasierter Systeme..................VO 2
Kausale Modelle in der AI.......................................VO 1
Kombinatorische Algorithmen.....................................VO 2
Komplexitätstheorie.............................................VO 2
Konnektionismus und sub-symbolische AI..........................VO 2 + AG 2
Maschinelles Lernen.............................................VO 2 + AG 2
Mathematische Methoden der Theoretischen Informatik I...........VO 2 + UE 1
Mathematische Methoden der Theoretischen Informatik II..........VO 2 + UE 1
Medizinische Expertensysteme....................................VO 2
Neuronale Netze.................................................VO 2 + UE 2
Nichtklassische Logiken.........................................VO 2
Nonmonotone Logik...............................................VO 2
Privatissimum aus Theoretischer Informatik......................SE 2
Problemlösen, Suchen, Planen in der AI..........................VO 2
Programmiertechniken der AI.....................................VO 2 + UE 1
Prolog und logik-orientierte Programmierung.....................VO 1 + LU 2
Selbstorganisierende Systeme....................................VO 2 + UE 2
Seminar aus Artificial Intelligence.............................SE 2
Seminar aus Theoretischer Informatik............................SE 2
Syntaxanalyse...................................................VO 2
Termersetzungssysteme...........................................VO 2
Unifikationstheorie.............................................VO 1
Wissensbasierte Sprachverarbeitung..............................VO 2 + UE 2
Wissensbasiertes Planen.........................................VO 2
Wissensrepräsentation und -Sprachen.............................VO 2 + UE 1



SUMME...........................................................117

Wahlfach ''Technische Informatik''

Im Wahlfach ''Technische Informatik'' sind vor allem Lehrveranstaltungen der Kerngebiete der ingenieurwissenschaftlichen Informatik zusammengefaßt, weiterführende und vertiefende Lehrveranstaltungen in den Bereichen Hardware und Software.
Bildungsziel dieses Wahlfaches ist die weiterführende und vertiefende Ausbildung in technischen Bereichen der Informatik, wie z.B. Übersetzerbau, Computergraphik, Automatisierung, Hardwareentwicklung.

Wahlfachpraktikum..............................................PR 10*

Abstrakte Maschinen............................................VO 2
AK der Praktischen Informatik 1................................VU 1
AK der Praktischen Informatik 2................................VU 2
AK der Praktischen Informatik 3................................VU 2
AK der Praktischen Informatik 4................................VU 2
AK der Praktischen Informatik 5................................VU 2
AK der Technischen Informatik 1................................VU 1
AK der Technischen Informatik 2................................VU 2
AK der Technischen Informatik 3................................VU 2
AK der Technischen Informatik 4................................VU 2
AK der Technischen Informatik 5................................VU 2
Analyse und Bewertung von DV-Systemen..........................VO 2 + UE 1
Anwendungen der Mikroprozessortechnik..........................VO 1 + LU 4
Anwendungen der Mustererkennung................................VO 2 + UE 1
Anwendungsarchitekturen........................................VO 1
Bildgebende computergestützte Verfahren und Biosignalanalyse...VO 2
Bildverstehen..................................................VO 2 + LU 2
Codegenereatoren...............................................VO 2
Computeranimation..............................................VO 2
Computergraphik2...............................................VO 2 + LU 2
Computergraphik3...............................................VO 2 + LU 2
Diskrete Simulation............................................VO 2 + UE 3
Ein- und Ausgabe von Sprache...................................VO 2
Entwurf von Automatisierungssystemen mit ADA...................VO 2 + UE 2
Entwurf von Mikroprozessorsystemen.............................VU 5
Entwurfsmethoden für verteilte Systeme.........................VO 2 + UE 2
Fallstudien von Betriebssystemen...............................VO 1 + LU 2
Fehlertolerante Systeme........................................VO 2 + UE 1
Firmenspez. Netzwerkarchitekturen..............................VO 1
Flexible Automation............................................VO 2
Fraktale.......................................................VO 2 + LU 1
Geometrie für Informatiker.....................................VO 2 + UE 1
Geräte für Computergraphik.....................................VO 2 + UE 1
Grundlagen der digitalen Bildanalyse...........................VO 3 + LU 2
Hardwarebeschreibungssprachen..................................VO 1 + UE 1
Hardwaresynthese...............................................VO 1
Impulstechnik..................................................VO 2
ISDN und lokale Vermittlungen..................................VO 1
Komplexe Schaltwerke - ASIC-Entwicklung........................VO 2 + UE 2
Leistungsmodellieren...........................................VO 2 + LU 1
Lokale Netze...................................................VO 1 + LU 2
Mathematische Methoden der Computergraphik.....................VO 2 + UE 1
Medizinische Bildverarbeitung und Mustererkennung..............VO 2
Meßtechnik und Sensorik für Informatiker.......................VO 2
Meßtechnische Mikroprozessorsysteme............................VO 1.5
Modellbildung und Simulation...................................VO 3
Modellierung, Design und Analyse von Echtzeitsystemen..........VO 2 + LU 2
Models of Digital Systems......................................VO 2
Network Services...............................................VO 1
Parallelverarbeitung - Prinzipien und Methoden.................VO 2 + LU 1
Physik für Informatiker........................................VO 3 + UE 1.5
Produktionstechnik für Informatiker............................VO 2
Programmieren von Bildverarbeitungssystemen....................VO 1 + LU 4
Programmierung von NC-Maschinen................................VO 2 + UE 2
Regelungstechnik...............................................VO 2 + UE 1
Requirements - Analyse u. Spezif. verteilter Systeme...........VO 1 + LU 1
Roboter........................................................VO 2 + LU 3
Seminar aus Technischer Informatik.............................SE 2
Softwareentwicklung für parallele Systeme......................VO 3 + LU 2
Statistische Mustererkennung...................................VO 2 + UE 2
Steuerungstechnik..............................................VO 1.5 + LU 1
Typsysteme.....................................................VO 1
VLSI-Design....................................................VO 3 + UE 2



SUMME..........................................................175,5




* bereits im Katalog ''Informations- und Kommunikationssysteme'' gezählt


Studienplan für Informatik 1996
Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungsfächern
Zurück zur Homepage Studienkommission.